Rebpatenschaft - Video ansehen
Fühlen Sie sich verbunden mit der Natur? Interessieren Sie sich für die Themen Reben, Wein sowie das Winzerhandwerk? Oder suchen Sie einfach ein spezielles Geschenk?
In unseren Rebbergen Trampino in Tegerfelden, Chürzi in Lengnau AG, Goldwand in Ennetbaden und im Weinberg Schwändi in Klingnau haben Sie die Möglichkeit, Rebpate zu werden oder eine Rebstockpatenschaft zu verschenken.
Verschiedene Traubensorten Traminer, Sauvignon blanc, Chardonnay, Pinot noir und Malbec stehen zur Auswahl. Für einen einmaligen Betrag ab Fr. 110.00 pro Rebstock sind Sie für 5 Jahre Patin oder Pate.
Wir bieten in 4 Rebbergen 5 verschiedene Sorten an.
Rebberg Trampino, Tegerfelden
Traminer CHF 135.00 | Pinot noir CHF 110.00
Rebberg Chürzi, Lengnau AG
Sauvignon blanc CHF 135.00 | Chardonnay CHF 135.00
Rebberg Goldwand, Ennetbaden
Pinot noir CHF 150.00
Rebberg Schwändi, Klingnau
Malbec CHF 175.00
Eine Rebpatenschaft gilt für 5 Jahre und beinhaltet folgende Leistungen:
Die bestellte Anzahl Rebstöcke wird mit dem Namen und Wohnort des Paten/der Paten gekennzeichnet. Auf einem Schild können maximal zwei Namen eingraviert werden. Diese Schilder werden einmal jährlich bestellt (Stichtag 1. Juni) und kurz vor dem Rebgötti-Event montiert.
Pro Rebstock und Patenjahr darf der Pate oder ein Vertreter eine Flasche Göttiwein bei uns abholen. Dazu laden wir die Paten einmal jährlich zum Rebgötti Event in den Weinberg oder Weinkeller ein. Dieser Anlass findet in der Regel im September statt. Die Einladung mit den entsprechenden Detailinformationen wird jeweils im August des laufenden Jahres versandt.
Die Flasche Göttiwein kann bis am 30. November bezogen werden, danach verfällt der Anspruch des laufenden Jahres. Das Weinguthaben kann nicht für mehrere Jahre gleichzeitig bezogen werden oder in eine andere Sorte, als auf der Urkunde vermerkt, umgetauscht werden.
Falls der Pate verhindert ist und den Wein nicht bei uns abholen kann, darf er uns Briefmarken in entsprechender Höhe senden oder den Betrag dafür twinten. Selbstverständlich freuen wir uns auch über eine Zusatzbestellung via Shop (mit Bemerkung bezüglich Rebpatenwein im Kommentarfeld).
Bei zu spät oder nicht gemeldeten Adressänderungen kann rückwirkend kein Anspruch auf das Weinguthaben gestellt werden.
Unsere Patenfamilie ist in den letzten 25 Jahren auf weit über 1'000 Paten angewachsen. Wir sind stolz, sowohl Paten aus der Schweiz, als auch aus Europa und gar Übersee zur Familie zählen zu dürfen.
Brigitte und Andy Baxter, Paten seit 2006
«Unser Rebstock widerspiegelt unsere Passion für Wein, unsere Freundschaft zur Winzerfamilie und gibt uns eine kleine Identität im Rebberg. Im Herbst unsere eigene Flasche Wein abzuholen, ist jedes Jahr ein Highlight»
Bruno Nyffenegger, Pate seit 2002
«Wissen zum Wein und Winzerhandwerk aneignen – die Rebpatenschaft ist ein ideales Geschenk, um den Weingenuss mit Erlebnissen zu verbinden»
Leo Erne, Pate seit 2002
«Götti der ersten Stunde zu sein, ist ein Privileg. Ich spüre den Puls der innovativen Winzerfamilie und geniesse den spannenden Austausch bei einem Glas Wein»
Füllen Sie bitte das Bestellformular aus. Die Urkunde steht nach dem Bestellvorgang zum Download bereit (print @home). Auf Wunsch (beim Bestellen bitte ankreuzen) senden wir Ihnen den Randlosdruck der edlen Künstlerurkunde auf wertigem Papier per Post zu. Der Versand erfolgt jeweils per A-Post. Der Unkostenbeitrag dafür beträgt CHF 15.–.
Bitte beachten Sie: der Versand der Urkunde erfolgt immer an den Patenbesteller/die Rechnungsadresse und niemals an den Paten direkt. Die Adresse des Paten benötigen wir für den Versand der Rebgötti Event Einladung anfang August. Dies ist der Zeitpunkt der ersten Kontaktaufnahme mit den neuen Rebgöttis.
Mit der Einladung zum 5. Rebgötti Event, erhält der Pate ein Schreiben mit der Möglichkeit, die Patenschaft zu einem Vorzugspreis zu verlängern. Möchte er bei einer Verlängerung einen Wechsel der Traubensorte oder Standortes vornehmen, wird dies zum Neupreis verrechnet.